Gut zu wissen!
Wir sind der überzeugung, das Kompensation lediglich die Verantwortung verlagert, wir Identifizieren Emittenten und verringern diese Konsequent durch Maßnahmen - bei uns und unseren Produkten.
Wir sind der Überzeugung, das du im Sinne des Planeten handeln möchtest. Damit du dazu in der Lage bist halten wir 100% Transparenz für nötig. Woher stammen deine Produkte, wie werden diese hergestellt und welchen Impact haben diese auf Mensch, Natur und Umwelt. Dabei reicht es nicht nur einen Teil der Wertschöpfungskette zu betrachten. Deshalb gehen wir weiter und berechnen zu allen unseren Produkten den Impact vom Feld bis zum Produkt.Schritt für Schritt für mehr fairness bei dem was du isst.
Den Getreidebedarf für unserer Produkte decken wir zu 95% in einem Umkreis von 200 Km
Wir zeigen dir was in unseren Produkten drin steckt, dabei loben wir ausnahmelos alle Zutaten aus.
Zu jedem Produkt findest du die Klimaauswirkungen, vom Feld bis zum Produkt.
Wir sind We-Care Zertifiziert, das gibt dir die Sicherheit, dass wir höchste ökologische, ökonomische und soziale Standards hier und in der Welt sicherstellen.
Wir sind der überzeugung, das Kompensation lediglich die Verantwortung verlagert, wir Identifizieren Emittenten und verringern diese Konsequent durch Maßnahmen - bei uns und unseren Produkten.
Wir wollen keine einzelnen Marketingaussagen schaffen und uns darauf fokussieren. Wir bieten dir die Möglichkeit zu sehen wie weit wir heute schon gehen und nehmen dich mit auf dem Weg zur NettoNull denn gemeinsam, davon sind wir überzeugt, können wir das Ziel erreichen.
Im Rahmen unserer Kampagne Bio – Aus gutem Grund haben wir uns das Ziel gesetzt, die Transparenz in Bezug auf ökologische und soziale Auswirkungen unseres unternehmerischen Handelns ständig zu erhöhen.
Als Bio-Pionier unterstützen wir die Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im Sinne der sogenannten Farm to Fork-Strategie als Teil des europäischen Green Deals. In Anbetracht ökologischer Krisen wie Klimawandel und Artensterben braucht es demnach dringend einen Umbau unseres Ernährungssystems – hin zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, durch schonende Anbau- und Produktionsweisen und mehr Vielfalt auf den Äckern die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen bzw. zu erhalten. Außerdem gilt es, Konsument*innen über ihre ökologische Verantwortung zu informieren und nachhaltige Kaufentscheidungen zu vereinfachen.
Neben der Erhebung und Zertifizierung verschiedener Nachhaltigkeitsindikatoren und Klimaauswirkungen durch externe Auditoren, haben wir begonnen die Gemeinwohl Leistung in Landwirtschaft zu beziffern.
Für uns ist klar: Es geht nur ökologisch!
Dazu gehören aber auch Partnerschaft auf Augenhöhe, eine angemessene Bezahlung und die Einhaltung hoher Sozialstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette.