Bohlsen ist einer der ganz alten Mühlenstandorte in Niedersachsen. Die urkundlich bestätigte Geschichte der Wassermühle reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert, genauer gesagt: 1265 wurde eine Mühle in Bohlsens erstmalig urkundlich erwähnt.
Als 1753 die Mühle auf Erbpacht an den Müller verkauft wurde, wurde ein Inventarverzeichnis aufgestellt. Daraus ist zu entnehmen, dass zur Mühle auch eine Öl- und Bakemühle (zur Aufbereitung der Leinfasern), ein Backhaus, die Landwirtschaft und ein Bienenzaun gehörte. Später erwarb die Mühle auch noch die erste Schankerlaubnis im Ort.
Die Mühle erhielt ihre erste hölzerne Turbine und das heutige Mühlengebäude entstand. Die Ölmühle wurde Ende des 19. Jahrhunderts aufgegeben, als die Baumwolle das Leinen verdrängt. Nur die Landwirtschaft wurde bis 1967 weiter betrieben, bis auch sie nicht mehr wirtschaftlich war.
Betriebsgründung der Firma Bohlsener Mühle durch Helmut Krause, den Vater des heutigen Inhabers.
In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es im Landkreis Uelzen noch 26 Wassermühlen. Die allermeisten der kleinen und mittleren Mühlen konnten bis zum Ende der 70er Jahre dem Wettbewerb nicht mehr standhalten, sodass ihre Zahl stetig sank.
Volker Krause übernimmt den väterlichen Betrieb, gearbeitet wird nun zu 100% Bio
Es gibt drei Punkte, die mich bewogen haben, das elterliche Erbe anzutreten. Erstens: die Ehrfurcht vor über 700 Jahren Mühlengeschichte, zweitens: die Liebe zum eigenen Zuhause, zur Familie, zum Dorf und drittens: die Überzeugung, das zu tun, was getan werden muss - nachhaltig wirtschaften.
Bio-Getreide ist knapp.
Um mehr Landwirte davon zu überzeugen, es mal mit dem ökologischen Landbau zu versuchen, werden Info-Abende organisiert. Am 10. Juni 1981 kamen 25 Landwirte.
Helmut Vollmer kommt zur Bohlsener Mühle und los geht es mit der Bäckerei. Aus einer alten Tischlerei: Wände wurden gefliest, Maschinen aus dem Gebrauchthandel auseinandergenommen, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Der Neubau der jetzigen Frischebäckerei wird fertiggestellt.
Bau des ersten Lagers und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes Mühlenstraße 1.
Einweihung der dritten Betriebsstätte mit einer Backstraße für Flach- und Formgebäck und einer modernen Abpackanlage.
Der ÖkoRegio-Verein wird gegründet.
Erweiterung der zweiten Betriebsstätte um neue technische Optionen. Anbau von 3.000 qm Lagerfläche mit 2.000 Hochregalpalettenplätzen, 400 Blocklager- und 330 Durchlauflagerplätzen
Eine neue Flockenanlage für die Mühle
Kulturkontaktpreis 2009 für die Zusammenarbeit mit dem Museumsdorf Hösseringen
Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten um weitere 4.800 qm auf 11.000 qm Nutzfläche und Umfirmierung zu einer GmbH + Co. KG.
Silo-Erweiterung für Getreide und Pelletierung von Dinkelspelzen.
Alena e.V., die Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit wird gegründet.
„Wir freuen uns über die große Resonanz und das Interesse von Einzelpersonen, Verbänden, Firmen und Politikern, im Interesse der ländlichen Entwicklung zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen“
Volker Krause
Quinoa aus Deutschland? Das geht! Mit vier Bioland Landwirten ging es in Norddeutschland gemeinsam mit einem Saatgutexperten los: Quinoa für die Bohlsener Mühle! „Der Quinoa-Anbau in Norddeutschland ist absolutes Neuland und genau das fasziniert und interessiert mich“ sagt Olaf Wilkens aus Visselhövede, einer der am Projekt beteiligten Landwirte.
Außerdem gab's den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und den Großen Preis des Mittelstands für die Bohlsener Mühle.
Gründung der Bohlsener Bürgerenergie für die Umsetzung eines Nahwärmenetzes in Bohlsen, um aus Produktionsresten Wärme zu machen: Knapp 75 Haushalte in Bohlsen können über das Nahwärmenetz mit Wärme versorgt werden und so eine moderne und effiziente Heizanlage erhalten. Die gemeinsame Heizzentrale wird mit Dinkelspelzenpellets der Bohlsener Mühle betrieben.
Ackerhelden-Acker für Mitarbeiter der Bohlsener Mühle: Ein vorgepflanzter Bio-Garten gleich neben dem Unternehmen: Entspanntes jäten in der Mittagspause, eine reiche Ernte gleich nach Feierabend und noch mehr Vielfalt auf dem Firmengelände.
Öko seit 1979 – die Bohlsener Mühle feiert ihr 40. Betriebsjubiläum